Archiv der Kategorie: Heizung und Sanitär

Fliese, Fliese an der Wand

Die letzten drei Tage war der Fliesenleger bei uns auf der Baustelle und hat damit angefangen die Wände in den Bädern zu fliesen. Zeitgleich war auch die Firma Müller bei uns auf der Baustelle und hat die Bade- und Duschwannen eingebaut. Unsere 6-Eck Badewanne wurde diagonal in das Eck eingebaut mit einer kleinen Ablage dahinter. Die Fliesen an der Wand hinter der Dusche wurden Raumhoch angebracht ansonsten wurden die Fliesen nur bis auf eine Höhe von ca, 1,30m angebracht. Darüber wird dann ein Strichputz angebracht damit es etwas wohnlicher darin aussieht und nicht wie ein Schlachthaus.

Auch die Wandfliesen in den Küchen wurden schon angebracht. 60cm x 30 cm – 2 Stück übereinander in der Farbe weiß. Jetzt fehlt nur noch die passende Küche dazu…

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bodenbeläge, Heizung und Sanitär

Einzugstermin – Wettlauf gegen die Zeit

Wir haben unseren Vertrag für unsere Mietwohnung gekündigt!!!

Am 30 Juni 2007 müssen wir aus der Wohnung draußen sein, egal ob unser Häusle fertig ist oder nicht. Unser Bauleiter ist zwar optimistisch, dass wir es bis dahin schaffen werden aber eine schriftliche Zusage wollte er uns dafür nicht geben. Er wird wissen warum.
Momentan sieht es noch nicht nach Fertigstellung bzw. nach einem bewohnbaren Haus aus. Der Estrich und der Gips an den Wänden trocken gemütlich vor sich hin und die Heizung (mittlerweile runter gedreht) schnurt ruhig im Keller.
Gestern kam wieder etwas Leben in unsere Baustelle. Der Gipser hat angefangen die Decken im Bad mit Gipskartonplatten zu verkleiden und der Fensterbauer hat angefangen seine Mängel zu beseitigen.

Zitat des Tages: „Das sind ja so viele Mängel das schaffe ich nie an einem Tag“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Estrich, Fenster, Heizung und Sanitär, Ohne Kategorie

Kuschelig warm

Vor knapp zwei Wochen wurde der Estrich ins Haus eingebracht. Seitdem sieht es schon richtig „wohnlich“ bei uns aus. Der Rohbau-Charakter weicht so langsam aber sicher aus unseren 4 Wänden. 
Die Heizung trägt ihren Teil ebenfalls dazu bei. Diese wurde drei Tage später nach dem Estricheinbau in Betrieb genommen und „fährt“ jetzt ein Trocknungsprogramm. Hierbei wird die Heizleistung in einem vordefinierten Rhythmus langsam erwärmt, so dass der Estrich langsam und gleichmäßig trocknen kann. Auch die vergipsten Wände werden langsam trocken und die Feuchtigkeit weicht so nach und nach aus den Wänden.

Der große Nachteil bei dieser „Trocknungsphase“ ist, dass man zusehen kann wie das Heizöl in den Tanks weniger wird. Aber irgend jemand muss ja für das warme Frühlingswetter sorgen…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Estrich, Heizung und Sanitär

Das schwarze Gold…

…liegt jetzt bei uns im Keller. Am Donnerstag haben wir unsere erste Öl Lieferung bekommen. Wir haben ca 2800 Liter Schwefelarmes Öl getankt. Der Preis lag bei knapp 60 cent (inkl. Mwst) pro Liter.

Unsere Brennwert Heizung Buderus 135 GB könnte auch normales Öl verkraften, aber unser Monteur meinte, dass man mit dem Schwefelarmen Öl etwas gutes für die Heizung, für den Verbrauch und für die Umwelt tut. Leider hat er nicht erwähnt, dass wir uns damit nichts gutes für unser Portemonnaie tun. Das Schwefelarme ÖL ist bei unser Abnahme ca. 150€ teurer als das normale, aber das wussten wir und haben es so gewollt.

Das Öl, welches uns die Firma Häberle  aus Bad Liebenzell geliefert hat, hat sein neues Zuhause in 2 ROTEX Öltanks gefunden, welche in unserem Heizraum stehen.

Die Rohinstalltion der Heizung ist soweit auch schon abgeschlossen, so dass nächste Woche begonnen werden kann mit der Verlegung der Fußbodenheizung…

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Sanitär DG

Im Dachgeschoss wurde das Bad mit sämtlichen Ver- und Entsorgungsleitungen ausgestattet. In der Ecke unter dem dem Dach wurde unsere 6 Eck-Badewanne vorgesehen. Viel sehen kann man hier noch nicht außer einer waagrechten Stange an der die Wasserleitungen montiert wurden. Daneben befindet sich das Bidet oder vielmehr die Montagehalterung. Das Ding sieht hochtechnisch aus, ist bestimmt verdammt teuer und das ganze nur um ein Bidet zu halten.

Gegenüber wurde unsere Dusche und die Toilette vorgesehen. Hier wurde ebenfalls der Geberit Unterputzspülkasten verbaut und für die Brausegarnitur wurde der Unterputzkörper an der Wand montiert.

In der Mittelwand wurden die Leitungen für die beiden Waschbecken montiert und an die Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen.

Die Entlüftungsleitungen von der darunter liegenden Einliegerwohnung und dem Gäste-WC laufen ebenfalls durch unser Badezimmer, an der Wand nach oben bis unter das Dach, aber…

Die 3 Rohre nach oben haben einen Durchmesser von 100 mm, aber der Abstand von der Außenwand bis zum ersten Kehlbalken beträgt nur 70 mm. Das passt nicht. Aber unsere Handwerker waren kreativ und haben es passend gemacht:
– Die Rohre wurden von 100 mm auf 50 mm reduziert
– Das wärmedämmende Styrodur wurde vom Betongurt entfernt
– Der Betongurt wurde noch etwas abgespitzt damit es besser passt
– Der darüberliegende Ytong wurde ebenfalls groszügig rausgehauen
– Und anschließend wurden die Rohre wieder auf 100 mm aufgeweitet
Fazit: Die Jungs haben „sauber“ um den Balken herumgearbeitet, die halbe Außenwand abgetragen und oben wieder „etwas größeres“ drauf gesteckt.

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh – Hilfe

Hilfe kam keine, deshalb haben wir zwei Tage später die gesamte Konstruktion wieder heruntergerissen. Den Kehlbalken haben wir komplett entfernt und 14cm weg von der Außenwand wieder angebracht. Den Ytong und den Beton haben wir wieder „repariert“ und mit Styrodur sauber abgedeckt.

Was die Handwerker dazu sagten wissen wir nicht, aber jetzt laufen alle drei Rohre von unten nach oben mit einem Durchmesser von 100 mm durch. So soll bzw. muss das sein, denn wenn die Rohre enger werden, dann wird auch der Widerstand größer und das könnte dann wiederum zu Problemen bei der Entlüftung führen. Also die Rohre sollen keinen Schönheitspreis gewinnen, sondern ihre Funktion technisch einwandfrei erfüllen…..

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Sanitär EG

Im EG gab es eigentlich nicht viel zu tun für Sanitär-Handwerker. In der Küche wurden die Anschlussleitungen für das Wasser gelegt und ebenfalls die Abwasserleitung ca. 1 Meter auf dem Boden verlegt bevor es durch den Deckendurchbruch in den Keller nach unten verschwindet.

Im Gäste WC wurde der Geberit Unterputzspülkasten montiert, entsprechend ans Abwassernetz und an die Frischwasserleitung angeschlossen. Die Versorgungsleitungen für das Handwaschbecken haben ebenfalls ihren Platz an der Wand gefunden. Die WC- und die motorische Raumentlüftung erfolgen über das Dach in separaten Lüftungsrohren.

Auf dem Rohfußboden wurde die Versorgungsleitung für die Heizkörper im Bad im DG und für die spätere Garage verlegt und im Steigschacht nach oben geführt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Sanitär UG

Die Jungs von der Firma Müller haben in den letzten beiden Wochen die Leitungen für die Heizung, die Frisch- und die Abwasserleitungen verlegt. Auf Grund unser „guten Vorplanung “ von vor zwei Wochen waren die Objekte im Bad in der ELW auch richtig angebracht worden aber dann war da noch ein Objekt über das wir nie gesprochen hatten und es eigentlich hätte klar sein müssen das es rein muss ins Bad: Die Wasseruhr
Das Ding wurde von den Handwerker sehr ungünstig gesetzt, dass wie es wieder versetzten lassen mussten in der Hoffnung das der neue Platz jetzt besser ist.

Die Wandschlitze welche für die Wasserleitungen aus der Wand gehauen wurden waren teilweise sehr „rustikal“ und glichen eher einem Wanddurchbruchsversuch als einem Schlitz.

In der Küche wurden die entsprechenden Leitungen für das Waschbecken und das Abwasser ebenfalls gleich verlegt

Die Anschlüsse für die Gartenleitungen haben auch gleich ihren Platz auf dem Boden gefunden auf denen sie bis an die Außen wände geführt wurden.

In der Waschküche wurden die Wasserleitungen für das Ausgussbecken und die Waschmaschine als Aufputzmontage verlegt.

Für die Heizung im UG wurden noch keine Vorbereitungen getroffen. Die Fußbodenheizung in der ELW im UG wird von einer anderen Firma ausgeführt…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Die Bäderprobleme sind gelöst

Am Samstag haben wir uns morgens um 9 Uhr auf der Baustelle mit unserem Sanitärinstallateur getroffen. Wir haben damit angefangen, die ganzen verschiedenen Angebote und Preise zu besprechen und zu verhandeln. Jedes einzelne Detail wurde durchgesprochen und jedes mal wurde uns versichert, dass die Preise stimmen und dass er so gut wie nichts dran verdient und dass er auf verschiedene Produkte verschiedne Preisnachlässe bekommt. Letztendlich blieb uns nichts anderes übrig, als für die Mehrleistungen, welche wir wollten, den von ihm genannten Preis zu zahlen. Wir haben zwar die einen oder anderen Sanitär Objekte aus dem Angebot raus genommen, aber gespart haben wir dabei nichts. Anstatt einer normalen Badewanne haben wir eine Sechs-Eck Wanne gewählt, welche allein schon einen Aufschlag von ca. 700 Euro ausmacht.

Nach dem Gespräch sind wir noch durch die verschiedenen Räume gelaufen und haben die einzelnen Objekte an der Wand markiert, an welcher Stelle sie später ihren Platz finden. Das hat weitere 3 Stunden gedauert.
Mittags so gegen 15 Uhr hatten wir dann wirklich alles geklärt und wir konnten endlich mal anfangen was zu arbeiten…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Die Bäder und die Probleme

Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres waren wir bei der Firma Birk in Nürtingen bzw. bei der Firma Schindele in Baiersbronn. Bei beiden haben wir uns die Bäder angeschaut welche in unserer „Rund-Um-Sorglos-Baubeschreibung“ mit angeboten werden. Von unserem Santiärinstallateur bekamen wir eine genaue Liste mit den Artikeln welche bei uns verbaut werden. Soweit so gut dachten wir dann kann nichts mehr schief gehen.

Bei beiden Firmen haben wir uns auf die gleichen Einrichtungsgegenstände geeinigt so dass später ein Preisvergleich einfacher zu vergleichen war.

Im Bad in der ELW haben wir komplett alles beim Standard belassen. Im Gegenteil, hier haben wir sogar auf die Duschkabine verzichtet und stattdessen einen Duschvorhang gewählt. Somit haben wir etwas gespart was wir in unserem Bad im DG investieren wollten.

Im WC und im Bad im DG haben wir uns für andere Waschbecken und für eine andere Toilette entschieden. Der Aufpreis dadurch wurde durch das Weglassen des Duschkabine im UG fast neutralisiert – so dachten wir jeden falls.

Gestern und Heute haben wir die genaue Aufstellung über die Mehrkosten bekommen. Natürlich war es nicht so wie wir uns das erhofft haben. Bei beiden müssten wir theoretisch bis zu 700 Euro Aufpreis zahlen. Wir haben zwei völlig konfuse Kostenaufstellungen erhalten über Produkte die wir gar nicht bestellt haben oder aber nur darüber geredet. Bei beiden müssten wir Aufpreis für unsere Badamaturen zahlen welche aber in unserem Paket eh schon mit drin sind.

Es ist fast schon eine Frechheit welche Abrechnungen uns hier übergeben wurden. Zum einen mussten wir darauf 2 Wochen warten und zum anderen sind die Abrechnungen so ausgelegt das irgendjemand daran noch was verdienen will…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Bad, Wc und nochmal Bad

In unserer Einliegerwohnung im UG wird selbstverständlich auch ein Bad (2m x 2m) eingebaut. Die Räumliche Trennung vom restlichen Wohnraum erfolgte Anfangs der Woche durch die Stuckateure. Die Einrichtung ist folgendermaßen vorgesehen:
Ein Waschtisch mit 55cm oder 60cm Breite, eine Dusche voraussichtlich mit 90cm x 90 cm und einem Duschvorhang – welchen sich der Mieter dann selber organisieren muss. In die Ecke kommt dann noch ein WC und auf der gegenüberliegenden Seite ist dann noch Platz für eine Waschmaschine. 

Im EG wird nur ein Gäste WC eingebaut mit ca. 1,6 qm. Es wird ein größerer Waschtisch verbaut, weil es das einzige Waschbecken auf dem Stock sein wird – evtl. wird es 50cm oder ein 55cm breit.
Vorbereitungen für eine Dusche werden aber ebenfalls gleich getroffen. Wenn jemals der Bedarf für eine Dusche im EG aufkommen sollte, dann kann die Wand zwischen dem Hauswirtschaftsraum geöffnet und damit das Bad vergrößert werden. Die Abwasserleitung und die Zuleitungen für Warm- und Kaltwasser werden gleich mit in die Vormauerungen verlegt.

Bislang war alles unproblematisch, aber jetzt…

Im oberen Stock ist unser Badezimmer mit einer Größe von 4, 30m x 3,60m. Das sind um die 12 qm – eigentlich net so klein – aber unter einer Dachschräge mit einer  Türe auf der einen Seite und dem Fenster auf der gegenüberliegenden Seite doch etwas problematisch. Zwei Waschtische, ein WC, ein Bidet, eine Dusche und eine Badwanne sollen rein. Ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass der fertige Kniestock nur 95 cm hoch ist.
Bei der Platzierung von Dusche und den beiden Waschtischen sind wir uns einig, aber was ist mit den anderen 3 Gegenständen?

„Dusche und Badewanne müssen von einander getrennt sein…“
„Das WC sollte hinter der Dusche versteckt werden…“
„WC und Bidet gehören immer zusammen…“
„Das WC sollte hinter eine kleine Mauer, damit man es nicht gleich sieht, wenn man zur Türe rein kommt…“
„In der Badwanne soll man aufrecht stehen können…“
„Baden tut man eh nicht so oft, also kann die Badewanne auch unter die Schräge im Eck…“

Das sind die Aussagen die momentan im „Raum“ stehen. Von den Mehrkosten (6-Eck Badewanne anstatt Körperformwanne usw.) was die einzelnen Artikel kosten, reden wir hier lieber nicht, das würde sonst den Rahmen sprengen. Aber eins dürfen wir nicht vergessen – der Handtuchwärmer mit einer Größe von 60cm x 180cm braucht auch noch einen Platz an der Wand…

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär

Heizung und Sanitär

Mitte Dezember hat uns unsere Generalunternehmer mitgeteilt, welcher Heizungs- und Sanitärinstallateur  unsere Installation im Haus machen wird. Es handelt sich um die Firma Müller aus Horb-Obertalheim. Kurz vor Weihnachten hatten wir dann das erste Gespräch mit Herrn Müller. Hierbei wurden die ersten Detailfragen zu unserer Heizung und den Bädern geklärt.  Unter anderem hat er uns verschiedene Fragen gestellt, auf die wir bis heute (teilweise) noch keine Antwort parat haben:

1. Welcher Öl-Brennerkessel soll es denn sein?
Buderus GB 135 oder Wolf CSK 20 (Preis bleibt der gleiche)

2. Sollen gleich Vorbereitungen für eine Solaranlage geschaffen werden? Sprich ein größerer Wasserkessel und Steigleitungen nach oben auf das Dach. Das macht natürlich ein Aufpreis von ca. 1000€.

3. Oder soll die Solaranlage gleich komplett drauf gemacht werden? Dann kostet uns das komplette Solarpakett „nur“ 2800€ mehr.

4. Im EG wird komplett alles mit einer Fußbodenheizung erwärmt. Dafür haben wir im DG überall Heizkörper. Aber wo, an welcher Wand wollen wir diese befestigt haben? Egal wohin wir diese Dinger montieren lassen, es spricht was dafür aber auch was dagegen. Im Weg sind sie überall.

 5. Sollen die Anschlüsse von Heizkörpern im Boden oder aus der Wand herauskommen. Aus dem Boden wäre Standard, aus der Wand (besser zum darunter putzen) kostet natürlich wieder Aufpreis.

6. Das Badezimmer wird mit einem Heizkörper und mit einer Fußbodenheizung beheizt. Jetzt wurden wir gefragt, ob wir evtl. eine Fußbodentemperierung haben wollen. Diese wird parallel an den Heizkörper angeschlossen und mit einem separaten Thermostat  runtergeregelt. Vorteil wäre der, dass man während der Übergangszeit nur mit einer Pumpe (Heizkörper) heizen müsste und das Badezimmer wäre trotzdem immer warm. Egal für welche Variante wir uns entscheiden – es kostet dieses mal keinen Aufpreis…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Heizung und Sanitär