Jede Menge: Viele haben uns darauf angesprochen für was denn die ganzen Leerrohre und Kabel im Haus sind. Im UG haben wir eine kleine Einliegerwohnung (besser gesagt ein 1 Zimmer-Apartment). Diese musste separat verkabelt werden und erhielt demzufolge auch einen eigenen Unterverteiler. Wir haben die Planungen so gemacht dass wir später den Raum jederzeit als Büro nutzen können. Dementsprechend haben wir viele Leerohre für EDV und Telefon verlegt und noch mehr Steckdosen installieren lassen. Die bodentiefen Fenster im Süden sind alle mit elektrischen Rollläden ausgestattet, was auch zu einem erhöhten Installationsaufwand führte.
Im EG sind ebenfalls die bodentiefe Fenster mit einem elektrischen Rollladen, genauso wie die Fenster im West-Erker. An einer Stelle im Wohnzimmer haben wir 2 Fünfer-Elemente mit Schaltern nebeneinander nur um die Rollladen und das Licht zu steuern. Die Küche haben wir mal vorsorglich mit 17 Steckdosen versehen lassen und mit 4 getrennt schaltbaren Lampen. Die beiden Erker wurden mit Kabel versorgt um später ein „Effekt-Licht“ an diesen Stellen anbringen zu können. Der Rest auf dem Stock ist eher unspektakulär. Ein WC mit Licht und Lüftung und ein kleiner Abstellraum mit Licht.
Im DG haben wir uns an folgende Regel gehalten. In jedes Eck muss mindestens eine Steckdose und an jeder Tür im Zimmer muss das Licht schaltbar sein. So gab es doch die eine oder andere Wechselschaltung und auch zwei Kreuzschaltungen wurden installiert. Natürlich wurden auch die Räume mit Leerrohre für Telefon, Sat und EDV ausgestattet. Die beiden Balkone wurden ebenfalls mit einem Licht versorgt und der Spitzboden erhielt ebenfalls einen Stromanschluss für das Licht und eine Steckdose.
Das Treppenhaus war aber mit Abstand der schwierigste Teil zum verkabeln. Das Podesttreppenhaus ist von unten bis oben geöffnet, es gibt keine Trennungen zwischen den Etagen. Hier mussten wir uns schon ein paar Gedanken machen wie wir die Lichter schalten wollten. Als weiteres Problem kam hinzu, dass unser Hauseingang auf einem dieser Podest ist und dieser ebenfalls noch mit Licht versorgt werden musste. Zum Schluss haben wir folgende Lösung getroffen. Vom EG kann man alle Lichter im Treppenhaus schalten, vom UG und DG aber nur das vom der eigenen Ebene und zusätzlich das vom EG.
Ob unsere „Verkabelung“ aber auch so funktioniert wie wir uns das vorstellen können wir erst testen wenn alles vollständig verdrahtet ist…