Monatsarchiv: Oktober 2006

Dürfen es etwas mehr Leerrohre sein? Jaaaa…

Nachdem am Freitag die Decke eingelegt wurde und wir den ersten Schrecken mit der Treppe und der geringen Durchgangshöhe verdaut hatten, haben wir damit begonnen uns um die Elektrik im Haus zu kümmern. In unserem „Rund-Um-Sorglos-Paket“ ist die Elektroinstallation  eigentlich mit dabei und wir müssten theoretisch kein einziges Leerrohr mehr verlegen oder uns Gedanken um den Strom machen. Aber:

Da treffen drei Vorstellungen zusammen:

Da wäre zum einen unsere Bau- und Leistungsbeschreibung, die leider nur eine Standardverkabelung vorsieht. Das sieht ungefähr so aus: Pro Raum eine Brennstelle (manche sagen auch Lampe dazu) und maximal zwei Steckdosen. Wechselschaltungen sind ganz seltene Exemplare und Kreuz- bzw. Relaisschaltung gibt es gar nicht. Das Haus und die Räume sind zwar mit Strom versorgt aber halt leider etwas (zu) wenig.

Dann kommen da noch 35 Jahre Baustellenerfahrung hinzu. 35 Jahre Erfahrung in Sachen Elektroinstallation (auch Leerrohr verlegen im Rohbau), Montage, Planung  und jede Menge weiteres Know-How das uns beim Hausbau schon geholfen hat und weiterhelfen wird.

Und dann wären da noch die Vorstellungen eines EDV-lers der von der Funktechnik (das wäre bei diesen verbauten Stahlmengen überhaupt nicht möglich) überhaupt gar nichts hält und lieber dem guten, alten Kupfer vertraut. Die Zukunft in der Unterhaltungselektronik heißt ganz klar Triple Play. Das heißt alles und jedes muss miteinander vernetzt sein (und zwar bei uns per Kabel) damit man immer und überall das hören und sehen kann was man will.

Wenn man also alle drei Vorstellungen anschaut, dann kommt man ganz schnell zu dem Entschluss: Die Standardverkablung ist definitiv zu wenig.

Am Freitagabend hat also alles ganz harmlos begonnen. Wir haben damit angefangen die Löcher für die Lampen (oder auch Brennstellen) an der Decke zu markieren und gleich zu bohren. Eigentlich wäre das ja die Aufgabe des Elektrikers gewesen, der in unserem „Rund-Um-Sorglos-Paket“ mit dabei ist, aber wir haben ihm die Arbeit abgenommen, so dass er am Samstag nur noch die Leerrohre einziehen musste. Wir selbst haben dann noch ein oder zwei Leerrohre verlegt und alles weitere auf den Samstag verlegt. 

So sah es am Freitagabend (noch) aus:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Beton vor dem Kopf

Nein – es ist kein Brett vor dem Kopf das man hat, wenn man die Treppe in den Keller runtergeht, sondern es ist knall harter Beton. Da ist irgendjemand (außer uns natürlich) in der Planung ein Fehler unterlaufen. Auf der vierten Treppenstufe von unten (aus dem Keller) besteht gerade mal eine Höhe von 175 cm um durchzulaufen. Das ist verdammt wenig und kann selbst einer 1,80 m großen Person massive Kopfschmerzen bringen. Der Durchgang an dieser Stelle ist schlicht weg zu wenig. Im Podest im EG wurde vergessen eine Aussparung mit einzubauen. Warum und wieso lässt sich aber nicht mehr nachvollziehen – auf einem Plan war es richtig eingezeichnet und auf dem anderen falsch. Zig Leute haben sich diese Pläne angeschaut (auch wir) aber keinem ist dieser Fehler aufgefallen bis wir am Freitagabend in den Keller gingen und automatisch beim Runtergehen die Köpfe einzogen.

Moment dachten wir, da kann was nicht stimmen:

Nur 175 cm Durchgang im Rohbau + 5 cm Bodenaufbau

Das Ergebnis:

170 cm fertige Durchgangshöhe und ständige Kopfschmerzen oder auf Dauer einen krummen Hals. Da muss gehandelt werden!!!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Der Deckel für den Keller

Am Freitag Morgen Punkt 8 Uhr kam der LKW mit den ersten Decken – Fertigteilen auf die Baustelle. Die Maurer haben am Tag zuvor die Wände hochgezogen und bereits alle Stahlstützen und Holzbalken aufgestellt auf denen die Decke liegen wird. Die Fertigdeckenelemente (auch Filigrandecke genannt) wurden Aufgrund unseres Bauplanes im Werk vorgefertigt und bereits mit Eisen versehen – die sogenannte Armierung. Die spätere Terrasse im Süden und der überkragende Erker im Westen wurden ebenfalls komplett als Fertigteil geliefert. Durch die Konsrtuktion aus den in der Höhe verstellbaren Stahlstützen und Holzbalken im Keller kann die genaue Höhe angepasst werden und Unebenheiten in der Filigrandecke ausgeglichen werden. Diese Konstruktion hält die Betondecke solange bis sie ausgehärtet ist – in der Regel 1-2 Wochen. Nach dem die Decke lag haben die Maurer damit begonnen die untere Bewehrung einzulegen – mehr aber auch nicht, denn um 15 Uhr war Feierabend.

Eingig waren  sich aber alle: Der Maurermeister, unser Bauleiter und der Elektriker: Der Statiker muss in Verbindung mit einem Stahlwerk stehen, denn soviel Eisen wie in dieser Decke verbaut wurde bzw. noch verbaut wird  hat noch keiner von den Dreien in einem Einfamilienghaus je gesehen….

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Aus Träume werden Räume

Die letzten beiden Tagen waren die Maurer damit beschäftigt die Innenwände mit 24er bzw. 17er Ytong zu mauern. Innerhalb von zwei Tagen waren alle Wände oben, die Stürze über den Innentüren wurden ebenfalls gleich mitbetoniert. Über den großen Fensterelementen und der Nebeneingangstür im Süden wurden Fertigstürze verbaut. Etwas zeitaufwändiger und schwieriger für die Handwerker war der Aufbau des Treppenhauses. Wir haben uns für ein Podesttreppenhaus entschieden mit zwei unterschiedlichen Treppenlängen von 9 und 6 Stufen. Die untere Treppe mit 9 Stufen konnte gleich verbaut werden (kam als Betonfertigelement auf die Baustelle). Bevor der nächste Treppenabschnitt eingesetzt (ebenfalls ein Fertigelement) werden kann musste zuerst noch das Podest betoniert werden. Solange aber der Beton noch nicht fest war konnten die Maurer darauf nicht weiter mauern. Das Podest liegt genau auf Höhe der Straße. Über dieses Podest kommt man später ins Haus rein, 6 Stufen nach oben und man ist im EG – 9 Stufen runter und man steht im Keller.
Der Keller ist fertig – die Decke kann kommen…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Stille Örtchen

Ein „MUSS“ auf jeder Baustelle:

Das Dixi-WC vom Heizöl Häberle aus Bad Liebenzell

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Unverhofft kommt oft – Die ersten Ytong Wände

Am Freitag sagte der Mauerer zu uns, dass er am Montag nicht kommen wolle, weil der Kran-Monteur auf der Baustelle sei der nach dem Kran schauen will (der ist immer noch nicht ganz ausgefahren). Wenn der Monteur nach dem Kran schaut kann er ihn nicht nutzen und deshalb wollte er am Montag nicht kommen. Aber: Am Montag war kein Kran-Monteur auf der Baustelle, sondern der Maurer. Nicht allein, oder zu dritt wie bisher, nein zu fünft sind sie gekommen. Sie haben damit begonnen die Außenwände im Süden und im Osten zu erstellen. Die Südwand ist der aufwendigste Teil des Hauses. Für unseren runden Süderker mit einer Breite von knapp 5 Metern und einem Meter Tiefe muss jeder Stein für die Säulen extra gesägt werden. Insgesamt sind es 3 Säulen für die 4 Bodentiefe Fensterelemente. Alle Außenwände des Hauses werden komplett mit einem 36er (Breite) Ytong gemauert. Eigentlich sind 36cm nicht viel aber wenn man die Steine und Mauern erst einmal sieht, dann weiß man endlich auch warum der Wohnraum innen so klein ist. Da stellt man sich die Frage ob man ein Haus oder ein Bunker baut oder wohin der Wahnsinn mit den gedämmten Außenwänden und dem Energiesparen noch gehen soll…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Alte Mauern – Neuer Beton: Teil 2

Was soll man sagen? Nach dem Ausschalen sieht man von der alten Sandsteinmauer nichts mehr. Ein großer mächtiger Betonklotz ist jetzt an dieser Stelle. 57 cm breit und 2,50m hoch und 1,50m lang. Jeder Bunker wäre neidisch auf diese Wand. Immerhin muss diese Wand später einiges tragen. Auf ihr wird später das Hauseck und die 4m x 4m große Terrassenplatte aufliegen. Der Abgang in den Gewölbekeller sieht jetzt nicht mehr ganz so schön und rustikal aus, aber dafür hält die Wand jetzt wieder…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Verfüllen und Verdichten

Der Beton in den ausgegossenen Kellerteilen ist mittlerweile so weit ausgehärtet, dass die Maurer damit beginnen konnten den Arbeitsraum zu verfüllen. Zuerst wurde unsere „Fat Lady“ auf ein Bett aus Sand gebettet und der Überlauf wurde sofort an den Abwasserabfluss im Kontrollschacht angeschlossen. Danach wurde die Ringdrainage rund um die Kellerwand gelegt und ebenfalls ans Abwasser angeschlossen. Die Drainage wurde dann mit 30 – 40 cm Kies zugeschüttet. Der Arbeitsraum wurde dann mit Erde verfüllt und nach einer Lage Erde von ca. 40 cm wurde diese mit einem Rüttler verdichtet. Die Zisterne wurde komplett mit Sand eingedeckt damit kein Stein an die Seitenwand drücken kann der dadurch die Zisterne beschädigen könnte. Es wurde so weit angefüllt, dass man jetzt eben von der Straße aus ins Haus hinein gehen kann…   Das ist kein Wurm – sondern die Drainage

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

The Fat Lady

Die ganze letzte Woche haben wir uns überlegt, ob wir doch noch eine Zisterne in den Garten einbauen lassen sollen. Das Loch vor dem Haus war so groß, dass es fast schon eine Pflicht war dort eine Zisterne einzugraben, oder anderst gesagt so einfach wird es nie wieder werden ein Zisterne in den Garten zu bekommen. Also Entscheidung gefallen: Die Zisterne muss her und zwar schnell bevor der Maurer das Loch wieder anfüllt. Aber wo bekommt man so ein Ding auf die schnelle her? Beim großen Auktionshaus im Internet gibt’s die Dinger zwar günstig aber 2-3 Wochen Lieferzeit plus horrende Versandkosten. Beim blau-gelben Baumarkt gibt es derzeit keine 20 % Rabatt und außerdem hat er wie die anderen Baumärkte auch eine Lieferzeit von 1-2 Wochen. Dann gibt’s da noch die Firma Schwenker in Neubulach die Erdöltanks und Beton Zisternen verkauft und verbaut. Vorbei fahren und schauen was auf dem Hof steht kann nicht schaden dachten wir und tatsächlich, da stand sie: Dick, schwarz und kein bißchen sexy. Ihre Maße: 3300 Liter, aus Kunststoff und 2 Meter hoch. Kurz mit dem Händler gesprochen, einen fetten Rabatt bekommen und das ganze wurde auch noch frei Haus geliefert… Wer braucht da noch Ebay oder den Praktiker?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Angeschmiert und eingepackt

Am Donnerstag waren die Handwerker den ganzen Tag damit beschäftigt den Keller von außen abzudichten. Die Wände waren Aufgrund des schönen Wetters trocken und somit gab es auch keine Probleme den Bitumenanstrich anzubringen. Die kompletten Betonfertigteile wurden von außen mit dieser zähen Masse angestrichen und somit abgedichtet. Dieser Anstrich verhindert, dass die Feuchtigkeit von der aufgefüllten Erde in den Beton und somit ins Haus eindringt. Auf den noch feuchten, klebrigen Bitumenanstrich wurde dann direkt die Perimeterdämmung aufgeklebt. Der Statiker hat bei uns eine Stärke von 10 cm errechnet was eigentlich schon ziemlich viel ist. Naja – uns kann es nur recht sein, dann bleibt es warm im Keller. Nach dem Anstrich und der Perimeterdämmung kam noch eine zusätzlich Noppenbahn davor die nochmals den Keller vor Feuchtigkeit schützt und gleichzeitig eine Lüftung bietet.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

War die Post da? Alles ist gelb

Die Maurer waren am Mittwoch fast den ganzen Tag damit beschäftigt das Eck am Gewölbekeller einzuschalen, welches wir am Tag davor freigelegt und gereinigt haben. Die Konstruktion sieht nicht nur mächtig aus, sondern es kam auch mächtig Beton rein. Das ganz Eck und noch ein Teil der West-Kellerwand wurden eingeschalt und in einem Guss gegossen. Wir sind gespannt was das raus kommt wenn es ausgeschalt wird. In diesem Zuge wurden auch gleich die Wände ausgegossen die am Montag aufgestellt wurden. Jetzt hat die Kellerwand ihren festen Stand und die einzelnen Elemente sind fest miteinander verbunden. Und was ist jetzt gelb? Nicht der Beton, nicht der Kran und nicht der Keller. Unsere Steine wurden geliefert. Unser Haus wird mit Ytong Steinen gebaut und diese werden, verpackt in einer knall-gelben Folie, auf die Baustelle gebracht. Das ganze Grundstück ist mit großen, gelben Ytongpaketen voll gestellt. Aber von der Post wurden diese nicht geliefert…    

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Alte Mauern – Neuer Beton: Teil 1

Am Dienstag Abend haben wir die alte Mauer am Gewölbekeller Eingang für den Mauerer vorbereitet. Das Fundament dieser Mauer geht bis runter auf den Boden des Gewölbekellers. Auf der Innenseite ist der Treppenabgang und auf der anderen Seite war die angefüllte Außenwand. An der Außenwand haben wir die restlich Erde abgetragen die nicht mit dem Bagger entfernt werden konnte. Je mehr Erde wir aber von der alten Mauer entfernten, desto mehr lösten sich aber auch die Steine von der Mauer. Keine großen Brocken sondern viele, viele kleine. Kaum war einer weg dann löste sich aber auch schon der nächste. Nach 3 Stunden graben und putzen war dann die Mauer einigermaßen sauber und noch stabil. Viel hätten wir nicht mehr entfernen dürfen sonst wäre uns die Mauer umgekippt. Aber – am Mittwoch kommt die Schalung drum und Beton darauf…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Der Kran – hoch, höher am höchsten…

Am Dienstag passierte den ganzen Vormittag eigentlich nichts auf der Baustelle. Die Maurer waren unterwegs und haben Ihren Kran geholt. Dieser musste erst noch auf einer anderen Baustelle abgebaut und zu uns auf die Baustelle transportiert werden. Um ca. 15 Uhr waren die Jungs dann bei uns Vorort und haben den Kran aufgestellt – oder sie versuchten es. Nach dem ersten Schritt des Aufstellens war der Kran schon hoch. Dann wurde er langsam hochgefahren und er wurde höher. Mehr aber auch nicht. Der Kran blieb nach zwei-drittel seiner Größe einfach stehen und verweigerte seinen weiteren Dienst nach oben. Der Monteur der den Kran aufstelle meinte, dass irgendwas, irgendwo, irgendwie klemmte was aber nicht weiter schlimm ist. Der Kran ist trotzdem funktionstüchtig – aber am höchsten wird er wohl erst nach der Reparatur…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Die ersten Wände

Am Montag Morgen kamen per LKW die ersten Kellerwände auf die Baustelle. Unser Keller wird auf der Nordseite zur Straße und an der Westseite zum bestehenden Gewölbekeller hin mit Betonfertigteilen erstellt. Die Betonteile wurden mit dem Bagger auf die Bodenplatte gestellt. Leider ist der Kran noch nicht auf der Baustelle, so dass die Bauarbeiter nicht so voran kamen wie sie es gerne hätten. Der Vorteil der Fertigbetonteile liegt darin, dass nur ein kleiner Arbeitsraum benötigt wird und die Wänden Innen wie Außen total glatt sind. Der eigentliche Grund aber für die Fertigbetonteile bei uns war oder ist der Platzmangel zwischen der West-Außenwand und dem Gewölbekeller. Gerade einmal ein Meter liegt zwischen dem Gewölbekeller und der neuen Hauswand. Zwischendrin sind 50 cm Arbeitsraum und nur noch 50 cm Erde – aber der Gewölbekeller hält noch…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau

Richtfest

Nein, nein, nein – nicht auf unserer Baustelle. Am Montag waren wir bei meinem Bruder zum Richtfest eingeladen. Die Zimmerleute haben tagsüber den Dachstuhl aufgestellt und waren pünktlich um 17 Uhr fertig damit. Nach dem traditionellen Zimmermannsspruch, nem kräftigen Schluck Rotwein und einem zerbrochenen Weinglas ging’s dann aber auch schon nahtlos über zum Essen.

In 3-4 Wochen wird’s dann auch bei uns ein Richtfest geben…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Rohbau